Die Ultraschallprüfung wird in der Werkstoffprüfung eingesetzt, weil sie als zerstörungsfreies Verfahren eine zuverlässige Qualitätssicherung ermöglicht. Sie bietet im Vergleich zu anderen Volumenprüfverfahren wie der Durchstrahlungsprüfung eine kostengünstigere und oftmals flexiblere Lösung. Die UT kann Fehler wie Risse, Einschlüsse oder Lunker im Materialinneren frühzeitig erkennen, ohne das Bauteil zu beschädigen. Sie ist mobil einsetzbar, erfordert keine aufwendigen Strahlenschutzmaßnahmen und liefert sofort auswertbare Ergebnisse. Zudem erlaubt die Ultraschallprüfung präzise Wanddickenmessungen und kann bei einer Vielzahl von Materialien wie Metallen, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen angewendet werden. Diese Vorteile machen die UT zu einem unverzichtbaren Bestandteil der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung in der Fertigung und Instandhaltung.
Abbildung Ultraschallprüfung UT
FAQ