Durchstrahlungsprüfung (RT) – normgerechte radiografische Prüfung nach DIN EN 12681, DIN EN ISO 5579, DIN EN ISO 10893-6 sowie DIN EN ISO 17636-1/-2, mobil oder im akkreditierten Prüflabor der Zeros GmbH

Durchstrahlungsprüfung (RT) | Radiografie

Durchstrahlungsprüfung (RT) – normgerechte radiografische Prüfung nach DIN EN 12681, DIN EN ISO 5579, DIN EN ISO 10893-6 sowie DIN EN ISO 17636-1/-2, mobil oder im akkreditierten Prüflabor der Zeros GmbH

Jetzt Anfragen
  • Zerstörungsfreie Detektion interner Fehler
  • Mobile Prüfung vor Ort
  • Stationäre Prüfung im akkreditierten Labor
  • Schnelle Ergebnisse mit lückenloser Dokumentation
  • hohe Fehlerdetektionstiefe

Zerstörungsfrei

Durchstrahlungsprüfung (RT)

Schematische Darstellung einer Durchstrahlungsprüfung

Schematische Darstellung Durchstrahlungsprüfung

Die Zeros GmbH ist Ihr akkreditierter Partner für normgerechte Durchstrahlungsprüfungen (RT). Wir arbeiten nach internationalen Standards wie DIN EN 12681 (Gussteile), DIN EN ISO 5579 (Grundlagen), DIN EN ISO 10893-6 (Stahlrohre) sowie DIN EN ISO 17636-1/-2 (Schweißverbindungen) und selbstverständlich gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018, die unsere Akkreditierung bestätigt. Unser Schwerpunkt liegt auf der radiografischen Detektion interner Fehler in sicherheitsrelevanten Bauteilen.

Wir setzen moderne Röntgenanlagen bis 300 kV, isotopische Strahler (Iridium 192 & Selen 75) sowie digitale Detektorsysteme ein. Damit können wir sowohl stationäre als auch mobile Prüfungen anbieten und flexibel auf Material, Bauteilgröße und Prüfaufgabe eingehen.

Unsere Leistungen umfassen die vollständige Durchführung, Auswertung und Dokumentation inklusive Bildgüteprüfkörper (BPK). Typische Einsatzbereiche sind Schweißnähte, Gussteile, Schmiedeteile, Druckbehälter, Rohrleitungen sowie weitere sicherheitsrelevante Komponenten.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot zur Durchstrahlungsprüfung. Zeros GmbH bietet Ihnen höchste Aussagekraft und Rechtssicherheit für Ihre Qualitätssicherung.

Ergänzende Verfahren

Das Prüflaboratorium erfüllt die Anforderungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch sind die Kosten einer Röntgenprüfung (RT)?

Die Kosten einer Röntgenprüfung hängen von der Bauteilgröße, der Materialart, der Anzahl der Prüfungen und davon ab, ob die Prüfung mobil oder stationär erfolgt.
Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot mit transparenter Auflistung aller Kostenpositionen.
Dank unserer flexiblen Organisation bieten wir auch bei kurzfristigen Anfragen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wie kurzfristig können Sie eine Röntgenprüfung durchführen und wie groß ist der mögliche Prüfumfang?

Wir reagieren flexibel und können Röntgenprüfungen (RT) in vielen Fällen innerhalb weniger Tage durchführen. Dank unserer mobilen Teams und stationären Laborkapazitäten sind sowohl Einzelprüfungen als auch Serienprüfungen möglich. Wir prüfen Bauteile verschiedener Größen und Geometrien und können auch große Prüflose effizient abwickeln. Die Ergebnisse werden vollständig dokumentiert.

Welche Bauteile und Materialien können mit der Röntgenprüfung geprüft werden?

Die Röntgenprüfung ist für nahezu alle Werkstoffe geeignet, die Röntgenstrahlung durchlassen.
Dazu gehören Stahl, Gusseisen, Aluminium, Kupfer, Nickellegierungen und Kunststoffe.
Typische Bauteile sind Schweißnähte, Gussteile, Schmiedeteile, Rohre, Behälter und komplexe Baugruppen.
Selbst kleine Volumenfehler und Risse lassen sich mit dieser Methode zuverlässig erkennen.

Welche Normen und Zertifizierungen erfüllen Sie bei der Röntgenprüfung?

Unsere Röntgenprüfungen sind nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.
Die Prüfungen erfolgen nach folgenden Normen:

  • DIN EN 12681-1 (2018-02)
  • DIN EN 12681-2 (2018-02)
  • DIN EN ISO 5579 (2014-04) – Gießereiwesen - Durchstrahlungsprüfung- Teil 1: Filmtechniken
  • DIN EN ISO 10893-6 (2019-06) – Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren - Teil 6: Durchstrahlungsprüfung der Schweißnaht geschweißter Stahlrohre zum Nachweis von Unvollkommenheiten
  • DIN EN ISO 17636-1 (2022-10) – Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Durchstrahlungsprüfung - Teil 1: Röntgen- und Gammastrahlungstechniken mit Filmen
  • DIN EN ISO 17636-2 (2023-05) – Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen - Durchstrahlungsprüfung - Teil 2: Röntgen- und Gammastrahlungstechniken mit digitalen Detektoren

Können Sie die Röntgenprüfung (RT) mobil bei uns vor Ort durchführen?

Ja, wir bieten die Röntgenprüfung (RT) sowohl mobil bei Ihnen vor Ort als auch stationär in unserem Prüflabor an. Unser erfahrenes Team bringt alle benötigten Prüfmittel und Geräte mit und kann Bauteile direkt in Ihrer Produktion oder auf der Baustelle prüfen.

So funktioniert die Durchstrahlungsprüfung (RT)

Ablauf einer Röntgenprüfung
Technischer Hintergrund und Ablauf der Durchstrahlungsprüfung (RT)

Die Durchstrahlungsprüfung (RT) ist ein bildgebendes Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Sie wird bevorzugt eingesetzt, wenn innere Materialfehler wie Poren, Lunker, Bindefehler oder Risse zuverlässig erkannt werden müssen. Grundlage sind normierte Verfahren wie DIN EN 12681, DIN EN ISO 5579, DIN EN ISO 10893-6 und DIN EN ISO 17636-1/-2 sowie die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025, die eine hohe Vergleichbarkeit und Qualität der Ergebnisse sicherstellen.

Zur Sicherstellung der Bildqualität werden Bildgüteprüfkörper (BPK) eingesetzt. Diese ermöglichen eine objektive Bewertung von Kontrast und Auflösung. Die Durchstrahlungsprüfung ist insbesondere nach Normen wie DIN EN 12681 für Gussteile, DIN EN ISO 10893-6 für Stahlrohre sowie DIN EN ISO 17636-1/-2 für Schweißverbindungen vorgeschrieben und zählt zu den wichtigsten Standardverfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung.

Wir bieten sowohl stationäre als auch mobile Durchstrahlungsprüfungen an. Damit lassen sich Prüfungen direkt in der Fertigung oder auf Baustellen durchführen – ebenso wie in unserem akkreditierten Labor mit modernster Ausstattung.

  1. Schritt 1 – Vorbereitung und Positionierung

    Das Bauteil wird gereinigt und zusammen mit der Röntgenquelle sowie dem Detektionsmedium (Film oder digitaler Detektor) präzise ausgerichtet. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Durchstrahlung der gesamten Prüfzone.

  2. Schritt 2 – Durchstrahlung

    Die Röntgenstrahlung wird definiert dosiert eingesetzt, um ein Bild der inneren Strukturen des Bauteils zu erzeugen. Je nach Material und Bauteildicke kommen unterschiedliche Energieniveaus (bis 300 kV) oder isotopische Quellen wie Iridium 192 oder Selen 75 zum Einsatz.

  3. Schritt 3 – Bildaufnahme und Auswertung

    Die entstehende Durchstrahlungsaufnahme wird entweder auf einem Röntgenfilm oder mit digitalen Detektoren aufgezeichnet. Anschließend analysiert qualifiziertes Fachpersonal die Aufnahme und identifiziert mögliche Unregelmäßigkeiten anhand von Kontrast- und Dichteunterschieden.

  4. Schritt 4 – Dokumentation und Qualitätssicherung

    Alle Ergebnisse werden detailliert dokumentiert und bei Bedarf mit Bildgüteprüfkörpern (BPK) validiert. Diese Nachweise dienen als Grundlage für die Qualitätssicherung und die Freigabe sicherheitsrelevanter Bauteile.

Verfügbare Verfahren
  • Digitale Durchstrahlungsprüfung (DR) – schnelle, hochauflösende digitale Bildgebung mit sofortiger Auswertung
  • Filmbasierte Durchstrahlungsprüfung – klassisches Verfahren mit Röntgenfilm für dauerhafte Archivierung

Die Durchstrahlungsprüfung zählt zu den präzisesten Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Sie gewährleistet die sichere Detektion interner Fehler und ist damit ein wesentlicher Bestandteil moderner Qualitätssicherung und Zulassungsprozesse.