Visuelle Prüfung zur zuverlässigen Erkennung von Oberflächenfehlern – flexibel, zertifiziert, zerstörungsfrei.

Sichtprüfung VT |
direkt & indirekt

Visuelle Prüfung zur zuverlässigen Erkennung von Oberflächenfehlern – flexibel, zertifiziert, zerstörungsfrei.

Jetzt Anfragen
  • zerstörungsfreie Verfahren
  • direkte Sichtprüfung
  • indirekte Sichtprüfung
  • Videoskopie
  • mobil oder stationär

Visuelle Kontrolle für höchste Qualität

So funktioniert die Sichtprüfung VT

Die Sichtprüfung (VT) ist eines der ältesten und zugleich wichtigsten zerstörungsfreien Prüfverfahren. Sie ermöglicht die schnelle und zuverlässige Erkennung von Oberflächenfehlern wie Rissen, Poren, Lunkern oder Schweißnahtunregelmäßigkeiten – ohne das Bauteil zu beschädigen.

Direkte Sichtprüfung: erfolgt mit dem bloßen Auge oder optischen Hilfsmitteln direkt am Bauteil.

Indirekte Sichtprüfung: kommt dann zum Einsatz, wenn die Prüfstellen schwer zugänglich sind – z. B. mit Spiegeln oder Endoskopen.

Videoskopie: moderne kameragestützte Prüfung mit hochauflösender Dokumentation. Ideal für komplexe Bauteilgeometrien oder schwer zugängliche Hohlräume.

Unsere Prüfexperten arbeiten mit modernster Technik, um auch kleinste Unregelmäßigkeiten zuverlässig sichtbar zu machen. Alle Ergebnisse werden detailliert dokumentiert und stehen Ihnen als Prüfbericht zur Verfügung.

„Sehen, was andere übersehen – mit zertifizierter Sichtprüfung.“

Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Lösung, abgestimmt auf Ihre Bauteile und Anforderungen.

Visuelle Kontrolle

Zerstörungsfreie Verfahren 

Das Prüflaboratorium erfüllt die Anforderungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Zeros GmbH?

Die Zeros GmbH ist ein unabhängiges Prüflabor für zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Wir unterstützen Unternehmen von der Wareneingangsprüfung bis zur Serienfreigabe – inklusive digitaler Prüfberichte und Rückverfolgbarkeit.

Wir arbeiten akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025 (Qualitätsmanagement für Prüflabore). Hier finden Sie unsere aktuellen Akkreditierungen.

Nach welchen Normen ist die Zeros GmbH akkreditiert?

Wir sind durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Diese Norm stellt sicher, dass Prüfverfahren, Messmittelüberwachung, Personalqualifikation und Berichterstellung den höchsten Anforderungen entsprechen.

Eine Übersicht unserer Leistungen und Geltungsbereiche finden Sie auf der Startseite.

Welche Dienstleistungen bietet die Zeros GmbH an?

Unser Portfolio umfasst ZfP (UT, RT, MT, PT, VT), mechanische Prüfungen (Zug, Härte, Kerbschlag), Metallographie (Gefüge, Korngrößen, Schichtdicken) sowie chemische Analytik (z.B. OES, RFA). Ergänzend bieten wir Probenfertigung, Dokumentation und Beratung.

Gern erstellen wir ein Angebot, abgestimmt auf Ihre Spezifikationen.

Wie kann ich die Dienstleistungen der Zeros GmbH in Anspruch nehmen?

Sie können uns direkt per E-Mail kontaktieren oder die Kontaktmöglichkeit auf der Website nutzen. Teilen Sie uns Werkstoff, Norm/Spezifikation und Stückzahl mit – wir melden uns kurzfristig mit einer Lösung.

Sichtprüfung VT

Grundlagen, Verfahren & Ablauf der Sichtprüfung

Darstellung der Sichtprüfung mit direkter und indirekter Methode.
Visuelle Prüfverfahren im Überblick

Die Sichtprüfung wird in nahezu allen Industriebereichen eingesetzt. Sie ist die Grundlage vieler Prüfkonzepte und ermöglicht die schnelle Erkennung von Oberflächenfehlern.

Direkte Sichtprüfung – Durchführung

Bei der direkten visuellen Prüfung gelangt das Bild ohne Umwege zum Auge. Betrachtung, detaillierte Auswertung und Beurteilung gefundener Fehler erfolgen in der Regel durch eine Person in einem Arbeitsschritt. Eine Prüfung nach DIN EN 13018 setzt eine gültige Prüfanweisung voraus. Die direkte VT-Prüfung kann mit Hilfsmitteln wie Spiegel, Endoskop oder Lupe unterstützt werden.

Indirekte Sichtprüfung – Durchführung

Wenn Prüfstellen schwer zugänglich sind, erfolgt die Sichtprüfung indirekt. Hierbei kommen Hilfsmittel wie Spiegel, Endoskope oder Videoskope zum Einsatz. Auch für indirekte Verfahren gilt die Vorgabe nach DIN EN 13018, eine Prüfanweisung bereitzustellen.

Beispiel: Ablauf der direkten Sichtprüfung
  1. 1. Bauteilvorbereitung

    Oberfläche reinigen und freilegen.

  2. 2. Beleuchtung

    Geeignete Lichtquellen einsetzen.

  3. 3. Visuelle Kontrolle

    Direkte Beobachtung oder mit optischen Hilfsmitteln.

  4. 4. Dokumentation

    Ergebnisse fotografisch oder schriftlich festhalten.

Typische Einsatzbereiche
  • Schweißnähte in Stahlkonstruktionen
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Rohrleitungen und Behälter
  • Oberflächenprüfung bei Serienfertigung