Duktilität in der Praxis: Prüfablauf & Auswertung
Im Zugversuch wird eine genormte Probe belastet, bis sie bricht. Wir erfassen Kraft und Dehnung kontinuierlich, bestimmen daraus das Spannungs‑Dehnungs‑Diagramm und berechnen alle Kennwerte (Rp0,2/Re, Rm, Ag, A). Auf Wunsch mit Fotodokumentation der Bruchfläche und Temperaturführung nach Norm.
-
Schritt 1 – Proben & Kennzeichnung
Herstellung/Übernahme genormter Proben, eindeutige ID, Messlänge (Lo) festlegen.
-
Schritt 2 – Prüfung
Zeit‑Dehnraten & Prüfgeschwindigkeit normgerecht, kontinuierliche Erfassung, optional Extensometer.
-
Schritt 3 – Auswertung
Ermittlung von Re/Rp0,2, Rm, Ag, A; Diagramm und Grenzwertbewertung im Prüfbericht.
-
Schritt 4 – Ergänzende Prüfungen
Bei sprödem Verhalten: Kerbschlagbiegeversuch. Für Randhärten und Verläufe: Härteprüfung.
Wir beraten Sie bei der Auswahl des geeigneten Prüfprogramms und liefern belastbare Ergebnisse für Ihre Qualitätssicherung – schnell, transparent und akkreditiert.