Technischer Ablauf der Magnetpulverprüfung (MT)
Die Magnetpulverprüfung (MT) ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Detektion von Rissen und Unregelmäßigkeiten an oder nahe der Oberfläche ferromagnetischer Werkstoffe. Durch Magnetisierung des Bauteils entstehen an Materialtrennungen wie Rissen Streufelder, an denen sich aufgetragenes Magnetpulver sammelt und so Defekte sichtbar macht.
Zur Magnetisierung kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, beispielsweise die Spulenmagnetisierung (Längsmagnetisierung), die Jochmagnetisierung (Quer- oder Punktmagnetisierung) oder die Stromdurchflutung. Die Wahl der Technik richtet sich nach Bauteilgeometrie und Prüfaufgabe.
Das Magnetpulver kann trocken (Pulver) oder nass (Suspension) appliziert werden. Für eine besonders hohe Empfindlichkeit werden fluoreszierende Prüfmittel unter UV-Licht eingesetzt, alternativ Kontrastmittel für die Sichtprüfung.
-
Schritt 1 – Vorbereitung und Reinigung
Das Bauteil wird gründlich gereinigt, um eine optimale Magnetisierung und Partikelanhaftung zu gewährleisten.
-
Schritt 2 – Magnetisierung
Das Prüfstück wird mittels Spule, Joch oder Stromdurchflutung magnetisiert. Risse und Unregelmäßigkeiten erzeugen Streufelder an der Oberfläche.
-
Schritt 3 – Aufbringen des Magnetpulvers
Magnetpulver – trocken oder als Suspension – wird aufgetragen. An Fehlerstellen sammelt sich das Pulver und macht selbst feinste Risse sichtbar. Fluoreszierende Mittel werden unter UV-Licht ausgewertet.
-
Schritt 4 – Auswertung und Dokumentation
Unsere zertifizierten Prüftechniker bewerten die Anzeigen nach Norm und dokumentieren die Ergebnisse vollständig für Ihre Qualitätssicherung.
-
Schritt 5 – Entmagnetisierung
Nach Abschluss der Prüfung wird das Bauteil fachgerecht entmagnetisiert, um unerwünschte Restmagnetisierung zu vermeiden.
- Typische Anwendungsbereiche: Schweißnähte, Gussteile, Schmiedeteile, Walzerzeugnisse, sicherheitsrelevante Komponenten im Maschinen- und Anlagenbau, Schienenfahrzeuge, Kraftwerke, Windenergieanlagen u.v.m.
- Vorteile:
- Sehr hohe Empfindlichkeit für Oberflächen- und nahe Oberflächenrisse
- Zerstörungsfrei, mobil und stationär durchführbar
- Schnelle Ergebnisse und sofortige Bewertung
- Zertifizierte Verfahren nach DIN EN ISO/IEC 17025
- Vollständige Dokumentation für Ihre Qualitätssicherung
Die Magnetpulverprüfung ist ein bewährtes Standardverfahren für die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Bauteile.