So funktioniert die Spektralanalyse


OES & RFA
Bei der OES-Analyse wird ein kleiner Teil der Probenoberfläche durch eine elektrische Entladung verdampft. Das entstehende Plasma enthält die Legierungselemente, deren spezifische Emissionslinien gemessen und ausgewertet werden.
Das Spektrometer zerlegt das Licht mittels Beugungsgitter in seine Wellenlängen und misst die Intensität. So wird die prozentuale Zusammensetzung der Elemente bestimmt.
Bei der RFA wird die Probe mit Röntgenstrahlen angeregt. Die dabei emittierte charakteristische Strahlung ermöglicht ebenfalls eine präzise Elementanalyse – insbesondere für Legierungen und Beschichtungen.
Die Ergebnisse werden digital dokumentiert und in einem Prüfbericht bereitgestellt.